Die Pflege WG

Standard

Sie oder Ihr Angehöriger gehen noch fit und selbstständig durchs Leben – Jedoch werden Sie von einem undefinierten Gefühl der Unsicherheit begleitet? Eine Pflege-WG kann die Lösung sein.

Die sogenannte Pflege-WG ist ein Zusammenschluss von älteren Menschen, die gemeinsam ihre eigene Mikro-Pflegeeinrichtung schaffen. Die Bewohner einer Pflege-WG können von der Pflegestufe 0 bis zur Pflegestufe 3 eingegliedert werden. Die individuelle Pflegestufe spielt also zunächst keine Rolle.

Eine sehr häufige Motivation in eine Pflege-WG einzuziehen ist ein undefiniertes Gefühl der Unsicherheit. So sind viele Pflege-WG Bewohner eigentlich noch sehr selbstständig in der Bewältigung ihres Alltages. Nur werden diese oft von Ängsten begleitet. Diese Ängste können ganz unterschiedlich sein. Die einen haben eine latente Angst vor einem Sturz, wiederum andere haben Angst vor der Einsamkeit.

Ziel der Pflege-WG ist es die Selbstständigkeit auch im hohen Alter und bei Pflegebedürftigkeit zu fördern.

Senioren bei Finanzberatung lesen VertragDas besondere an der Pflege-WG ist das Prinzip der gegenseitigen Hilfe. Da die Bewohner einer solchen WG unterschiedliche Pflegestufen innehaben, können beispielsweise die Bewohner mit der Pflegestufe 1 den anderen, schwereren Pflegefällen, behilflich sein.

Die Pflege-WG kann als Alternative zu den stationären Pflegeeinrichtungen gesehen werden. Jedoch sollte immer im Einzelfall genau geprüft werden, ob die jeweilige Ausstattung der Pflege-WG den individuellen Ansprüchen gerecht wird.

In den meisten Fällen hat die Trägerschaft der Pflege-WG eine bereits etablierte Pflegeeinrichtung übernommen. So können Sie von dem bereits existierenden Know-How profitieren und haben stets kompetente Ansprechpartner.

Durch die vergangenen Pflegereformen haben aber auch Sie selbst die Möglichkeit eine Pflege-WG zu gründen. Bei einer vorhandenen Einstufung in eine Pflegestufe übernimmt Ihre zuständige Pflegekasse Umbauarbeiten falls diese erforderlich sein sollten.

Gründung einer Pflege-WG

Wenn Sie eine Pflege-WG gründen möchten, so brauchen Sie zunächst einmal interessierte Mitbewohner. Diese finden Sie am einfachsten über eine Zeitungsannonce oder im Freundes- und Bekanntenkreis. Alternativ können Sie auch Ihren zuständigen Pflegestützpunkt aufsuchen und dort einen Aushang hinterlegen.Stationäre Pflege - Wir erklären den Unterschied zwischen vollstationärer- und teilstationärer Pflege.

Um ein geeignetes Wohnobjekt zu finden, sollten Sie bereits bei der Auswahl auf Barrierefreiheit achten. Bedenken Sie auch, dass größere Wohnungen oft günstiger sind als kleinere. Somit kann eine Pflege-WG auch finanzielle Vorteile mit sich bringen.

Klären Sie im Vorfeld die vertraglichen Angelegenheiten bezüglich der Gestaltung der Räume sowie die Formalitäten bei einem Auszug.

Förderung von Pflege-WG´s

Um pflegebedürftigen Menschen im Alter eine möglichst lange Selbstständigkeit in der gewohnten häuslichen Umgebung zu ermöglichen, werden seit dem 30. Oktober 2012 die sogenannten ambulant betreuten Wohngruppen – das sind die Pflege-WG´s, von der gesetzlichen Pflegeversicherung im besonderen Maße gefördert.

Pflegebedürftige die bereits Leistungen einer Pflegestufe erhalten und gemeinsam in einer Wohnung leben, in der sie ambulant pflegerische Leistungen erhalten, können auf Antrag eine zusätzliche monatliche Pauschale in Höhe von 200 Euro erhalten. Voraussetzung hierfür ist, dass dauerhaft mindestens drei Pflegebedürftige zusammen wohnen und die Wohngemeinschaft den Zweck verfolgt, gemeinschaftlich eine pflegerische Versorgung für die Pflege-WG zu organisieren.

Wichtig ist, dass jeder Bewohner frei entscheiden kann welche Leistungen und welchen Anbieter er in Anspruch nimmt und welche nicht.

Zusätzlich kann bei der zuständigen Pflegekasse eine Anschubfinanzierung zum altersgerechten Umbau beantrag werden. Diese Förderung steht jedem Pflegebedürftigen der bei der Gründung der Pflege-WG beteiligt ist in Höhe von 2500 Euro zu. Einzelheiten zur Gründung einer Pflege-WG erfahren Sie bei Ihrer zuständigen Pflegekasse.